(Cyber)-Sicherheit: Strategien, Forschung und Produkte (Teil 4/4)
Die Digitalisierung umfasst nahezu alle Lebensbereiche und hat das Leben aller in den letzten Jahrzehnten massiv verändert, erleichtert und verbessert. Digitalisierung und Vernetzung bergen aber nicht nur zahlreiche Chancen, sondern auch Risiken, es entstehen neue und immer raffiniertere Bedrohungsszenarien. Beispielsweise ist die Sicherheit weiter Teile unserer Infrastruktur, von Krankenhäusern bis hin zu Verkehrs- und Energiesystemen, abhängig davon, wie gut diese vor Cyber-Attacken geschützt werden können.
Mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunde wird das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet.
Programm
17:00-18:00 Impulsvorträge
Peter Schartner, Universität Klagenfurt
"Cybersecurity@AAU – Angebote und Herausforderungen in der Lehre”
Dietmar Wyhs, SSH Communications Security
"Quantumsichere Verschlüsselung – fehlendes Bewusstsein bzw. Know-how bei Fachkräften”
Thomas Haspl, JOANNEUM RESEARCH Robotics
"Cybersecurity – Herausforderungen in der Roboter-basierten Produktion”
Chefinspektor Christian Baumgartner, BMI Landespolizeidirektion Kärnten
"Cyberkompetenz im BMI”
18:00-18:30 Podiumsdiskussion
18:30-18:45 Vorstellung Silicon Alps: Trendscouting
18:40-20:00 Networking bei Buffet
Durch das Programm führt Mag. (FH) Bernhard Lamprecht, Geschäftsführer der Lakeside Science & Technology Park GmbH.
Nähere Informationen und Anmeldung unter (Cyber)-Sicherheit: Strategien, Forschung und Produkte (4)
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der JOANNEUM RESEARCH, der Technischen Universität Graz, des Lakeside Science & Technology Park und des Silicon Alps Cluster.