MINT-Messe 2025: Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Forschungstalente im Lakeside Park
Acht MINT-Mittelschulen aus ganz Kärnten nahmen an der Veranstaltung teil, insgesamt wurden 24 Forschungsstationen aufgebaut – jede Schule entsandte drei Teams. Die Bandbreite der präsentierten Projekte reichte von nachhaltigen Stadtmodellen über die Konstruktion eines Pfandautomaten der Zukunft bis hin zur Herstellung biologisch abbaubaren Plastiks oder der Funktionsweise hybrider Antriebe. Auch mikrobiologische Fragestellungen, etwa zur Rolle von Bakterien, wurden untersucht.
Die Schülerinnen und Schüler durchliefen dabei den gesamten Forschungsprozess: von der Entwicklung eigener Fragestellungen über Hypothesenbildung und experimentelle Umsetzung bis hin zur Präsentation ihrer Ergebnisse. Eine Fachjury würdigte die Arbeiten vor Ort.
Bernhard Lamprecht, Geschäftsführer des Lakeside Parks, betonte die zentrale Rolle des Educational Lab, das junge Menschen vom frühen Kindesalter an für MINT-Themen begeistert:
„Die MINT-Messe ist ein starkes Zeichen dafür, wie Bildungsräume wie das Educational Lab als Inkubator wirken können. Hier entsteht die nächste Generation an Forschenden und Fachkräften, die Kärnten und darüber hinaus prägen wird.“
Das Educational Innovation Lab (EIL) im Lakeside Park begleitet Bildungsinnovator:innen bei der Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung neuer Konzepte. Besonderer Fokus liegt auf einem strukturierten Innovationsprozess sowie auf Evaluation und Dokumentation der Ergebnisse.
Martin Krenn, Initiator der MINT-Messe, zeigte sich begeistert vom Engagement der Jugendlichen:
„Diese Messe ist jedes Jahr ein Beweis dafür, wie eigenständig und mit welcher Leidenschaft Schülerinnen und Schüler forschen, entdecken und gestalten. Mein Dank gilt auch den Lehrkräften, die sie als Coaches auf diesem Weg begleiten – sowie unseren Partnern und Sponsoren, allen voran LAM Research, für die hier die Fachkräfte von morgen auf der Bühne stehen.“
Die MINT-Messe ist Teil des vom Bundesministerium initiierten Schulversuchs „MINT-Schwerpunkt an Schulen“, der seit dem Schuljahr 2022/23 umgesetzt wird. Der spezielle Lehrplan ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technologischem Wandel.
Die MINT-Messe 2025 war ein starkes Zeichen für das Potenzial junger Menschen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Sie zeigte, wie wichtig Bildungsinitiativen sind, die Entdeckergeist und Problemlösungskompetenz fördern – Fähigkeiten, die in einer sich wandelnden Welt gefragter sind denn je.
Bilder: © Educational Lab | Fotos: Sabine Biedermann
Für Rückfragen und weitere Information:
Dipl.-Päd. HOL MA Martin Krenn
martin.krenn(at)schule.at
Lakeside Science & Technology Park
Mag. Barbara Orasche
+43.664.142 25 38
orasche@lakeside-scitec.com