Digitalisierungskongress Kärnten

Der erste Digitalisierungskongress des Landes Kärnten wurde am 30.5.2018 in Anwesenheit von LH Peter Kaiser, LHStv.in Gaby Schaunig und LR Ulrich Zafoschnig im Klagenfurter Lakeside Spitz eröffnet

Über seine Erfolge als Kärntner Start-up im Bereich der Digitalisierung sprach beispielsweise Stefan Lederer, CEO von Bitmovin, live zugeschalten aus San Francisco mit Moderator Adolf Winkler. Zur »Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund der raschen technischen Veränderung bzw. Digitalisierung« referierte launig Ali Mahlodji, Chief Storyteller und Co-Founder von Whatchado.com. Shermin Voshmgir, Direktorin des Forschungsinstituts für Kryptoökonomie an der WU Wien widmete ihre Keynote dem Thema »Blockchain, Tokens und Kryptoökonomie«. Kaiser wies auch darauf hin, dass die Digitalisierung mit der neuen, von der Bundesregierung bestätigten Geschäftseinteilung des Landes - sie tritt am 1. Juli in Kraft - als wesentliches Aufgabengebiet in der »Abteilung 11 - Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau« gebündelt sein werde.

Unheimlichen Schub im Bereich der Digitalisierung erwartet sich Kaiser dank des Milliarden-Ausbaus von Infineon in Kärnten. »Die Investition wird sich in allen gesellschaftlichen Belangen widerspiegeln - vom Bereich der Bildung bis hin zu den großen Chancen in Querschnittsmaterien wie Tourismus«, so der Landeshauptmann. Die wachsenden Dimensionen werden täglich erkennbar sein. Die dafür nötigen Fachkräfte soll Kärnten bieten können. »Wir versuchen dazu seit geraumer Zeit, die Digitalisierung zur Normalität in der Ausbildung zu machen. Begonnen wird mit ersten Ansätzen im Bereich der Elementarpädagogik.« Parallel dazu werden aber auch Investitionen in die Ausbildung der Pädagoginnen und Pädagogen sowie in die Ausstattung der Schulen notwendig sein. Der Landeshauptmann betonte: »Die Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess - natürlich auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Nie vergessen dürfen wir aber, dass letztendlich der Mensch mit seinen Entscheidungen noch immer auf der Ebene der Demokratie das letzte Wort haben muss.«

Die Entwicklung von Infineon wird Kärnten verändern, betonte auch Schaunig. »Wir müssen aber aufhören in Bundesländergrenzen zu denken", so Kärntens Technologiereferentin. »Wir sind eine erfolgreiche Region und wollen mit der ständigen Erweiterung der Forschungsachse Süd letztlich zur führenden Region Europas werden. Die Digitalisierung braucht aber vor allem neue Denkmodelle. Dafür brauchen wir die Begeisterung jener, die die Digitalisierung verbreiten«, rief Schaunig auf.

Die Aufbruchsstimmung dank des Milliardenprojekts von Infineon betreffe laut Zafoschnig alle Referate der Kärntner Landesregierung, so stehe beispielsweise auch der Ausbau der Mobilität in direktem Zusammenhang mit dem Großprojekt. Es liege jetzt an der Politik, die Verfahren so zu gestalten, dass der Investor Planungs- und Rechtssicherheit hat. Nicht nur bei Infineon, sondern allgemein müsse die Digitalisierung als Chance verstanden werden, um Verfahren im Bereich des Unternehmertums erleichtern zu können. Daran müsse in Zukunft noch stärker gearbeitet werden. Gut Fuß gefasst habe die Digitalisierung bereits im Kärntner Tourismus. »Ich gratuliere den Unternehmerinnen und Unternehmern dazu. Gebucht wird digital - das Erlebnis ist und bleibt aber analog.«

Rückfragehinweis: Büros LH Kaiser/LHStv.in Schaunig/LR Zafoschnig